NightLÄND - Nachtökonomie Studie Baden-Württemberg

tldr: Baden-Württemberg ist Vorreiter im Thema Night Governance und anderen Nachtleben-bezogenen Themen. Die aktuelle wirtschaftliche Lage sowie Zukunftsperspektiven und Handlungsbedarf wurden für das gesamte Bundesland untersucht.
Die erste Nachtökonomie Studie in Deutschland, die ein ganzes Bundesland untersucht: Die NightLÄND- Studie wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg in Auftrag gegeben und gemeinsam mit PROGNOS untersuchte ich von Oktober 2024 bis August 2025 die Nachtökonomie Baden-Württembergs.
https://www.prognos.com/de/projekt/nachtoekonomie-baden-wuerttemberg
Aufgabe
Erstelle gemeinsam mit PROGNOS die erste Nachtökonomie Studie für ein Flächenland. Entwickle sinnvolle Vorgehensweisen im Rahmen des Budgets und wende verschiedene Methoden an. Übernimm eine umfassende Beratung zum Thema und erstelle Kapitel und Texte zu den Themen aktuelle Trends, Night Governance und Fördermaßnahmen.
Wer ist die Zielgruppe?
Dem Ministerium war es wichtig eine umfassende Übersicht zu Potenzialen und Herausforderungen zu erstellen, die als Entscheidungsgrundlage im Fachbereich Wirtschaft besprochen werden soll. Aber auch die Arbeit der Akteur:innen sowie Forschenden soll mit wertvollen Hinweisen und Praxistipps durch die Studie unterstützt werden.
Wie bin ich mit dem Thema umgegangen?
Basierend auf meinen Erfahrungen zur Erstellung der Nachtökonomie Studie für Stuttgart konnte ich nun mein Interessenfeld auf das gesamte Bundesland ausweiten. Da ausreichend Daten für die Landeshauptstadt bereits vorhanden waren, konnten wir uns auf fünf weitere Städte und Landkreise konzentrieren.
Welche Methoden wurden verwendet?
Desk Research, quantitative Sekundäranalysen, qualitative Datenerhebung (35 Interviews, 2 Workshops)
Was stand im Ergebnis?
Baden-Württemberg geht zum einen progressiv mit viele sozialen und kulturellen Faktoren der Nachtökonomie um, zum anderen erschweren viele rechtliche Rahmendbedingungen (wie in anderen Bundesländern auch) die Arbeit in der Nacht. Es wurden einige Handlungsempfehlungen für die wirtschaftlich-/touristische Perspektiven, sozial-/kulturelle Gesichtspunkte und stadt- und mobilitätspolitische Aspekte formuliert.
Persönliche Quintessenz/ Worauf bin ich besonders stolz?
An der ersten Nachtökonomiestudie für ein Flächenland mitgewirkt zu haben, macht mich sehr stolz. Die Zusammenarbeit mit einer großen Organisation wie PROGNOS war spannend und leerreich. Noch nie ist ein Projekt zuvor so professionell, angenehm und konfliktarm umgesetzt worden, seit dem ich für Projekte arbeite. Ein Traum! Vielleicht lag es daran, dass wir fast ein reines Frauen-Team waren.