Kulturwissenschaften

Die richtige Frage zu finden ist schon der halbe Weg, denn “dem guten Frager ist schon halb geantwortet.” (F. Nietzsche)
Während meines Studiums habe ich meine Forschungsarbeiten überwiegend zu Themen wie Vernetzung und Institutionalisierung von Subkulturen, Night Governance, Gentrifizierung durch (sub-)kulturelle Aufwertung von Quartieren, aber auch Intersektionalität und die Kulturhistorie des Feminismus geschrieben. Viele Aspekte, mit denen ich mich während meines Studiums beschäftigen durfte, sowie meine Erfahrungen aus der Praxis in Kulturkollektiven und meiner Arbeit als Aktivistin kann ich nun in meine Forschungsprojekte einbringen.
Moderation

Als systemische Moderatorin fühle ich mich in Themen rund ums Nachtleben und darüber hinaus zuhause. Ob Konferenz, Podiumsdiskussion oder Workshop – ich greife Stimmungen auf, stelle gezielte Fragen und gebe konstruktive Impulse. Mit einem umfangreichen Methodenkoffer sorge ich für kollektive Learnings, konsensuale Entscheidungen oder eine empowernde Atmosphäre.
Night Governance Konzepte

Durch gründliche Recherche, effektive Moderation und kreative Strukturideen entwickle ich Konzepte, die perfekt auf Ihre Stadt abgestimmt sind. Unter enger Einbindung der Stakeholder und durch kontinuierliches Feedback entsteht ein Konzept, das alle Bedürfnisse berücksichtigt.
WER IST 3K?

3K vereint Kulturwissenschaften, Moderation und Consulting, spezialisiert auf Nachtleben und Night Governance, offen für viele kulturelle und soziologische Themen. 3K steht für Kompetenz, Einfühlungsvermögen und Freude am Wandel. Mit Fachwissen und Methodik moderiere ich verschiedene Perspektiven, halte Widersprüche aus und finde gemeinsame Lösungen. Qualität durch Pluralismus – strukturiert, anschaulich und nahbar.
Consulting

Ich bringe gern mein Wissen als Kulturwissenschaftlerin, Kulturmanagerin, Kulturlobbyistin und Fördermittelberaterin ein und biete maßgeschneiderte Beratung an. Ob Organisationsentwicklung, Fundraising oder Night Governance – profitieren Sie von meiner Expertise und lassen Sie uns gemeinsam individuelle Lösungen für Ihre Herausforderungen entwickeln.
KULTUR:WANDEL

tldr: Im Band KULTUR:WANDEL erschien neben vielen weiteren spannenden Beiträgen auch ein kleiner Text von mir zum Thema Night Governance. Die Idee zum Band Kulturwandel entstand im ersten Lockdown der Pandemie. Es sollten möglichst viele Perspektiven gesammelt werden, die die Argumentation stärken, dass der Kulturbegriff neu definiert werden sollte. Die veraltete Unterteilung in “Hochkultur” und […]
10 shades of Night Governance: Studie zum Nacht Konsil

tldr: Aus persönlicher Neugier und Erkenntnisinteresse erstellte ich eine Umfrage für alle zehn amtierenden Nachtkulturvertretungen in Deutschland (Stand Februar 2023). Als Ergebnis entstand eine Übersicht über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Night Governance Strukturen verschiedener Städte in Deutschland. Die IG Nacht Konsil ist ein Zusammenschluss der Night Governances, Nachtbürgermeister:innen und Nachtkulturbeauftragten. Aktuell haben 14 Städte […]
Nachtökonomische Studie Stuttgart

tldr: In Stuttgart boomt das Nachtleben. Das sollte in Zahlen vermessen und das Weiterentwicklungspotenzial analysiert werden. Gemeinsam mit dem Stadtplanungsbüro C/O Zukunft (Hamburg), dem Stadtplaner Jakob F. Schmid (Hamburg), Gemeinwesenentwickler Alexander Bücheli (Zürich) und dem Wirtschafts- und Sozialgeograph Jörg Kosinski (Leipzig) arbeitete ich 2023 an der nachtökonomischen Studie für Stuttgart. Die Kurzfassung ist hier zu […]
LightKultur in Deutschland @ RC:3

tldr: Mitten in der Pandemie habe ich im Rahmen des Chaos Computer Congresses mit ganz tollen Expert:innen zum Thema kulturelle Anerkennung von Clubs sprechen dürfen. Anlässlich des Remote Chaos Computer Congresses im Jahr 2020 fand eine Online- Podiumsdiskussion mit dem Thema “LightKultur in Deutschland” statt. Mit den Panelist:innen Pamela Schobeß (Clubbetreiberin und Vorsitzende LiveMusikKommission), Judith […]
Fachtagung “Geschlossene Gesellschaft” in Braunschweig

tldr: Diskriminierungssensibler Sprachgebrauch war entscheidend bei der Moderation der Fachtagung zum Thema diskriminierende Selektionsverfahren an Clubtüren. Die Fachtagung zum Thema Diskriminierung an der Clubtür wurde im November 2021 von der Antidiskriminierungsstelle Braunschweig veranstaltet. Dr. Zacharias-Alexis Schneider hielt eine Keynote, Workshops wurden von Sina Barenkau (Rechtsanwältin) und Lewamm Ghebremariam (Awareness Akademie) gehalten. Auf dem Podium saßen […]